Der Klimawandel ist nach wie vor die grösste Herausforderung für die Menschheit. Wir stehen darum vor einer historischen Transformation, ähnlich, wie zuvor die Industrialisierung oder die Digitalisierung. Um die Klimakrise zu lösen und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss nämlich das Energiesystem grundlegend umgebaut werden. Dieser Umbau hat schon längst begonnen, bei uns allerdings immer noch zu zögerlich. Dabei wäre gerade die Schweiz als führender Wissenschafts- und Technologiestandort prädestiniert dazu, hier eine führende Rolle zu übernehmen und zum Vorbild für die Energiewende zu werden.
Das Ziel ist also klar: Wir müssen so schnell wie möglich weg von Öl und Gas, das ist unsere einzige Chance. Dabei sind die Industrieländer als allererste in der Pflicht. Wir gehören zu einer privilegierten Minderheit, die aber die Hauptverantwortung an der Klimaerwärmung trägt. Besonders eindrücklich manifestiert sich diese Tatsache beim Flugverkehr: Nur gerade 18% der Weltbevölkerung fliegen überhaupt. Von diesem 18% macht die Schweiz einen sehr grossen Teil aus: Wir fliegen am zweitmeisten auf der Welt. Wenigstens war dies vor Corona so, die Tendenz ist jetzt auch wieder klar steigend. Es ist also an uns, jetzt voranzuschreiten bei der Dekarbonisierung. Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren!